Einbettungen, Lesezeichen und Link-Erwähnungen
Oh-oh! Offenbar verhindert dein Werbeblocker, dass das Video abgespielt wird.
Schau es dir bitte auf YouTube an

Du kannst beliebige Onlineinhalte in Notion-Seiten einbetten, von Video- und Audioplayern über Tweets und Loom-Videos bis hin zu Invision-Mockups und ganzen Miro-Boards. Ergänze Notion-Seiten mit anderen Apps, PDFs, Formularen und interaktiven Karten 🦾
Klicke links auf das
+
-Symbol. Es erscheint, wenn du den Mauszeiger über eine neue Zeile bewegst. WähleEinbetten
oder einen der häufigsten Einbettungstypen aus der Liste oben. Drücke dann dieEingabetaste
.Kopiere die gewünschte URL oder den Link in das Menü, das nun erscheint.
Du kannst
/einbetten
auch verwenden, um Bilder, Audio, Videos oder Dateien hochzuladen und anzuzeigen. Gehe dazu einfach aufHochladen
und wähle dann die Datei aus.

Hinweis: Einige Websites untersagen die externe Einbettung ihrer Inhalte. Wenn die Fehlermeldung Ladefehler
angezeigt wird, ist dies die Ursache dafür.
Mit Iframely kannst du externe Inhalte aus über 1.900 Domains in Notion einbetten. So kannst du Videos, Screencasts, Präsentationen, Bilder, Audio, Code und vieles mehr in Notion einbinden und hast immer alles griffbereit. Soweit es für die Anzeige eingebetteter Inhalte erforderlich ist, können Iframely und die eingebettete App die IP-Adresse der anzeigenden Nutzer/-innen der eingebetteten Inhalte erhalten.
Hier eine Auswahl von Apps, die du in deine Notion-Seiten einbinden kannst:
Abstract | Canva |
CodePen | Excalidraw |
Flocus | |
Framer | Indify |
Invision | |
GitHub Gist | GIPHY |
Google Maps | |
Loom | Miro |
Mixpanel | |
Replit | |
Sketch | Streamlit |
Slideshare | Spotify |
Tableau | Tally |
TikTok | |
Typeform | Vimeo |
Widgetbox | YouTube |
Man kann so gut wie alle Online-Inhalte in Seiten einbetten. Für einige häufig genutzte Medientypen (wie Dateien, Bilder, PDF und Videos) und Anwendungen (CodePen, Loom, Miro, Tweet) gibt es in Notion aber auch vorkonfigurierte Blöcke.
Diese können über /
oder über den Button +
am linken Seitenrand hinzugefügt werden. Diese erscheint, wenn du den Mauszeiger über eine neue Zeile bewegst. So kannst du z. B. /tweet
eingeben, um einen Tweet einzubetten. Um eine Karte aus Google Map einzubetten, tippst du dagegen /maps
ein.

Hinweis: Einbettungen, die eine Anmeldung bei einer externen Website erfordern, funktionieren nicht mit Notions Desktop-App oder den mobilen Apps.
Unterstützte Dateitypen
Das alles kannst du in Notion einbetten:
HTML-Dateien
PDF-Dateien
Audio
Video
Bilder
URLs einbetten
In den meisten Fällen erkennt Notion URLs, die eingebettet werden können, wenn diese in eine Seite eingefügt werden. Du kannst auch Bilder kopieren und einfügen.
Kopiere die Einbettungs-URL des gewünschten Inhalts und füge sie ein.
Wähle in dem anschließend angezeigten Menü
Einfügen als Lesezeichen
.
Einbettungen formatieren
Bei den meisten Einbettungen kann man das Format an den Inhalt und das Seitenformat anpassen.
Bewege den Mauszeiger über den eingebetteten Inhalt und verschiebe dann die schwarzen Balken, die daneben angezeigt werden.
Eingebettete Inhalte können per Drag-and-Drop angeordnet werden. Halte den Mauszeiger über die Einbettung und verschiebe diese dann mit dem eingeblendeten
⋮⋮
-Griff.Einbettungen können auch per Drag-and-Drop in Spalten eingefügt werden.
Einbettungsquelle aufrufen
Du kannst ganz einfach Rückverweise zu der Einbettungsquelle einfügen.
Halte den Mauszeiger über den eingebetteten Inhalt und klicke auf
Original
. Nun leitet dich der Browser zur Einbettungsquelle weiter.Du kannst den Mauszeiger auch über die Einbettung bewegen und dann links auf
⋮⋮
oder oben rechts auf